Rechtsbeiträge

beihilfe steuerhinterziehung angestellter

Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Angestellte: Rechtliche Risiken und Schutzmaßnahmen

Angestellte können sich durch bewusste Mitwirkung an Steuerhinterziehung strafbar machen. Weisungsgebundenheit schützt nicht vor Beihilfe-Vorwürfen. Der Artikel erklärt rechtliche Risiken, Schutzmaßnahmen und typische Fallkonstellationen. Rechtzeitige Beratung und Dokumentation kritischer Arbeitsanweisungen sind entscheidend für den präventiven Schutz vor strafrechtlichen Konsequenzen.

Weiterlesen »
umsatzsteuerhinterziehung verjährung

Umsatzsteuerhinterziehung Verjährung: Fristen, Folgen und rechtliche Grundlagen

Umsatzsteuerhinterziehung: Wann verjährt sie und welche Folgen hat das? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die komplexen Fristen der strafrechtlichen und steuerlichen Verjährung, von fünf Jahren bis hin zu fünfzehn Jahren in schweren Fällen. Erfahren Sie, wie Verfahrenshandlungen die Fristen beeinflussen und welche Rolle eine Selbstanzeige spielt, um Planungssicherheit zu schaffen. Ein Muss für Unternehmen und Privatpersonen!

Weiterlesen »
was passiert bei verdacht auf steuerhinterziehung

Was passiert bei Verdacht auf Steuerhinterziehung?

Erfahren Sie alles über Steuerhinterziehungsverfahren von Ermittlung bis Urteil. Betroffene haben Schweigerecht und sollten sofort anwaltliche Hilfe suchen. Neben strafrechtlichen Folgen drohen hohe Nachzahlungen. Strafbefreiung ist durch Selbstanzeige (§ 371 AO) oder Zuschlagszahlung (§ 398a AO) auch bei höheren Beträgen möglich.

Weiterlesen »
nach unfall anzeige wegen fahrlässiger körperverletzung

Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung nach Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall droht schnell eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung – selbst bei vermeintlichen Bagatellschäden. Die rechtlichen Konsequenzen reichen von Geldstrafen bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe. Eine professionelle Verteidigung ist daher bereits ab dem ersten Verdacht entscheidend für den Verfahrensausgang. Erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten und Ihre Rechte wahren.

Weiterlesen »
beihilfe zum drogenhandel strafmaß

Beihilfe zum Drogenhandel: Strafmaß und rechtliche Konsequenzen

Die Beihilfe zum Drogenhandel kann zu erheblichen Freiheitsstrafen führen, auch bei scheinbar geringfügigen Unterstützungshandlungen. Das Strafmaß richtet sich an der Haupttat aus, wird für Gehilfen aber gemäß § 27 Abs. 2 StGB i.V.m. § 49 Abs. 1 StGB stets obligatorisch gemildert. Eine fachkundige Strafverteidigung ist daher unverzichtbar, um rechtliche Konsequenzen zu minimieren und Ihre Rechte zu wahren.

Weiterlesen »
ecstasy nicht geringe menge

Ecstasy und nicht geringe Menge: Rechtliche Konsequenzen und Strafmaß im Betäubungsmittelrecht

Bei Ecstasy (MDMA) gilt bereits ab 30 Gramm Base die „nicht geringe Menge“ mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bis maximal 15 Jahre, wodurch der Tatbestand vom Vergehen zum Verbrechen wird. Die Wirkstoffbestimmung erfolgt durch forensische Laboranalyse jeder einzelnen Tablette. Da bereits die reine Vorratshaltung größerer Mengen zu Handelsvorwürfen führen kann und die rechtlichen Konsequenzen schwerwiegend sind, ist eine sofortige anwaltliche Beratung nach einer Beschuldigung entscheidend für den Verfahrensausgang.

Weiterlesen »
anzeige wegen fahrerflucht unfall nicht bemerkt

Anzeige wegen Fahrerflucht bei unbemerktem Unfall: Was Sie jetzt wissen müssen

Auch wenn Sie sich an keinen Unfall erinnern können, kann Ihnen Fahrerflucht vorgeworfen werden – doch eine Anzeige bedeutet noch keine Verurteilung. Rechtlich entscheidend ist, ob Sie den Unfall hätten bemerken müssen, und genau hier liegen oft die stärksten Verteidigungsmöglichkeiten, da die Staatsanwaltschaft die Bemerkbarkeit beweisen muss. Bei einer Fahrerflucht-Anzeige sollten Sie umgehend einen Anwalt kontaktieren und von Ihrem Schweigerecht Gebrauch machen, um Ihre Verteidigungschancen zu wahren.

Weiterlesen »