Betrug nach § 263 StGB: Straftatbestand und Strafen
Unter Betrug versteht man eine Tat, bei der eine Person (das Opfer) aufgrund der Täuschung durch eine andere Person (den Täter) einen (wirtschaftlichen) Schaden erleidet.
Unter Betrug versteht man eine Tat, bei der eine Person (das Opfer) aufgrund der Täuschung durch eine andere Person (den Täter) einen (wirtschaftlichen) Schaden erleidet.
Schnell kann es zum Vorwurf einer Bedrohung kommen. Doch wann ist diese wirklich strafrechtlich relevant? Welche Strafen drohen bei einer Verurteilung nach § 241 StGB
Sexuelle Nötigung ist ein Verbrechen, das oft mit Vergewaltigung gleichgesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine sexuelle Handlung gegen den Willen einer anderen Person.
Drogenbesitz ist eine Straftat, die auch im Jugendstrafrecht geahndet wird. Doch welche Strafen drohen Jugendlichen, die mit Drogen erwischt werden? Im Folgenden werden die wichtigsten
Körperverletzung ist ein ernstes Delikt, das im Jugendstrafrecht genauso geahndet wird wie im allgemeinen Strafrecht. Doch welche Strafen drohen Jugendlichen bei einer Körperverletzung? Und wie
Jugendliche machen oft Dinge, die nicht immer legal sind. Diebstahl ist eines der häufigsten Delikte, die von jungen Menschen begangen werden. Doch welche Strafe droht
Brandstiftung ist ein schweres Verbrechen und kann in vielen Fällen schwere Konsequenzen haben. Im Jugendstrafrecht gibt es spezielle Regeln und Strafen für junge Menschen, die
Wenn ein Täter zum Diebstahl in einen fremden Wohnraum eindringt, bezeichnet man dies als Wohnungseinbruchsdiebstahl. Das Delikt wird in § 244 StGB geregelt. Hier erfahren
Der Straftatbestand des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte hat das Ziel, die Autorität des Staates gegenüber Bürgern zu schützen, indem es als Straftat geahndet wird, sich gegen